Logopädie

 

LogopädInnen untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden.

 

Dies können sein :

  • Kleinkinder und Schulkinder mit Problemen des Spracherwerbs bzw. der Aussprache, mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten oder Rechenschwächen.
  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Redeflussstörungen, z.B. Stottern.
  • Kinder mit orofazialen Störungen, welche eine unphysiologische Zungenruhelage, einen inkompletten Mundschluss und eine Vorverlagerung der Zunge beim Sprechen (« Lispeln ») hervorrufen können.  
  • Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose.
  •  Berufstätige mit hoher stimmlicher Belastung wie ErzieherInnen, LehrerInnen, SchauspielerInnen und SängerInnen.

Eine Behandlung wird, je nach Störungsbild und Alter des Patienten, von der Caisse Nationale de la Santé (CNS) rückerstattet. Dafür braucht es eine ärztliche Verschreibung, die mittels eines Attests ausgestellt wird. (Faltblatt mit weiteren Informationen : https://cns.public.lu/fr/publications/depliant/orthophonie/orthophonie-en-de.html)

 

Für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen gibt es ebenfalls die Möglichkeit eine Kostenerstattung über den Office Nationale de l’Enfance (ONE) zu beantragen. (www.one.lu)

 

Ablauf der Behandlung:

  • Anfrage eines Rezeptes beim Arzt oder Antrag über den ONE falls eine Rückerstattung möglich/gewüscht ist
  • Persönliche Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung
  • Erstgespräch mit Diagnostik
  • Erstellen eines Therapieplans
  • Therapie und Behandlung
  • Transfer in den Alltag


Unser Team

 

 Inès AERTSEN, M.Sc. Language Development

 

Logopädin in den Sprachen:

Luxemburgisch, Deutsch, Französisch und Englisch/

   

t.      +352 28 80 46 74

e.     ines.aertsen(at)gezeg.lu