Ergotherapie unterstützt Kinder und Jugendliche vom Säuglingsalter an, wenn ihre Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist und dadurch die gesellschaftliche Teilhabe beeinträchtigt wird. Die Ursachen können physiologischer, sensorischer, psychologischer oder intellektueller Natur sein.
Wann ist Ergotherapie sinnvoll?
Entwicklungs- & Lernstörungen
z.B.:
Verzögerte motorische Entwicklung (Grob- & Feinmotorik), Ungeschicklichkeit &
Koordinationsprobleme (z. B. Dyspraxie), Schwierigkeiten beim Schreiben, Malen oder Schneiden (Graphomotorik), Lernschwierigkeiten wie Legasthenie oder
Dyskalkulie, Probleme mit der Händigkeit (z. B. unklare Lateralität)
Aufmerksamkeits- & Konzentrationsprobleme
z.B.: Leichte Ablenkbarkeit & Impulsivität (z. B. AD(H)S) Schwierigkeiten, Anweisungen zu folgen oder Aufgaben zu Ende zu bringen, Unruhiges Verhalten & mangelnde Selbstregulation
Wahrnehmungsstörungen
z.B.: Sensorische Modulationsstörungen (z. B. Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber Reizen), Auditive Wahrnehmungsprobleme, Visuelle Wahrnehmungsprobleme, Taktile Wahrnehmungsstörungen (z. B. Berührungen
als unangenehm empfinden), Gleichgewichts- & Körperwahrnehmungsstörungen (z. B. häufiges Stolpern, unsicheres Bewegungsverhalten)
o Neurologische & genetische Erkrankungen
z.B.: Zerebralparese, Muskelerkrankungen oder Spina bifida, Genetische Syndrome wie Trisomie 21 oder Rett-Syndrom, Folgen von Frühgeburt, Schlaganfall oder Hirnverletzungen
o Unterstützung im Alltag & der Selbstständigkeit
z.B. Schwierigkeiten beim An- und Ausziehen oder Essen, Probleme beim Umgang mit Besteck oder Schreibgeräten, Strukturierung des Schul- & Familienalltags, Nutzung von Hilfsmitteln (z. B. ergonomische Stifte, Sitzhilfen)
Unser Ansatz
✔ Persönliche Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung
✔ Analyse & Diagnostik: Elterngespräch, Individuelle Diagnostik mit anerkannten Tests
✔ Behandlungsplan:
Konkrete Ziele nach dem SMART-Prinzip
✔ Therapie: (z.B. CO-OP-Methode, Sensorische Integrationstherapie (SI), Graphomotorik-Training,
Linkshänderberatung, Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining, LRS und Dyskalkulietraining, Marburger Konzentrationstraining, Alert- Programm, Attentioner, Frostig Konzept, Training auditiver
Wahrnehmung, Verhaltenstherapeutische Maßnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln)
Melanie EWERZ
Diplomierte Ergotherapeutin
Spezialisierung: Pädiatrie und Frühförderung
e. melanie.ewerz(at)gezeg.lu
Martine MARSON
Diplomierte Ergotherapeutin
Spezialisierung: Pädiatrie und
Hypnose (für Kinder,
Jugendliche & Erwachsene)
t. +352 691 707 221
e. martine.marson(at)gezeg.lu
Corinna SCHU
Diplomierte Ergotherapeutin
Spezialisierung: Pädiatrie und
Frühförderung
e. corinna.schu(at)gezeg.lu